Seit Jahren beschäftige ich mich mit Klout als Tool zur Messung des Einflusses in Social Networks. Ich habe schon Stellenausschreibungen gesehen, die eine Mindestkloutscore für Bewerber vorgeben, ebenso habe ich selber meinen Klout Score vor Jahren mal binnen einer Woche manipuliert und habe ihn temporär um 20 Punkte ansteigen lassen. Wie das ging ist jetzt erst einmal nebensächlich, spannender ist hingegen, dass Klout mittlerweile den Algorithmus verbessert hat und auch transparenter zeigt (zumindest im Ansatz), welche Kennzahlen wichtig sind um sein Scoring zu erhöhen.
Hier die wichtigsten Faktoren der (in meinen Augen) wichtigsten Quellen:
Anzahl Follower, Anzahl Retweets der eigenen Inhalte, Anzahl Mentions, Anzahl Listings, Anzahl Favs
Anzahl Freunde, Anzahl likes für die eigenen Beiträge, Anzahl der erhaltenen Kommentare, Anzahl der Posts in die Chronik durch Dritte
Google+
Anzahl der erhaltenen +1, Anzahl in den Kreisen anderer, Anzahl reshares, Anzahl erhaltene Kommentare
Anzahl Kontakte, Anzahl Postings in Foren/Gruppen, Anzahl Empfehlungen
Foursquare
Anzahl Freunde, Anzahl Mayorships, Anzahl erhaltener Kommentare und „Herzen“, Anzahl abgegebene Tipps, Anzahl der Likes für abgegebene Tipps, Anzahl der hinzugefügten Fotos
Anzahl Follower, Anzahl erhaltener Likes, Anzahl erhaltener Kommentare, Anzahl der Fotos
Klout (klout.com)
Anzahl beantworteter Fragen, erhaltene +K, abgegebene +K, Anzahl angesehener beantworteter Fragen, Anzahl bewerteter Fragen, weitere Aktivitäten auf der Plattform selbst
Ich habe innerhalb eines Monats mal verstärkt in 2-3 Netzwerken auf die Klout Faktoren geachtet. Mein Klout-Score stieg deutlich um mehrere Punkte…
Was soll mir Klout als Kennzahl denn nun wirklich sagen?
Klout bewegt sich in die richtige Richtung – auch, weil nun zum Beispiel Personensuchen auf BING mit als Wert in die Influence einfließen. Also kann auch eine Person „wichtig“ sein, die gar nicht aktiv auf Klout vertreten ist.
Klout ist führend, ist interessant – allerdings keine Plattform, wegen der man seine Social Media Aktivitäten anpassen sollte. Man sollte bleiben wie und wer man ist. Amen!
Kann ich nicht mal im Ansatz ernst nehmen, so lange sie Menschen, die sich von Klout abmelden (sehr aufwändig), anders bewerten. Kurz: Bullshit! 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Interessante Analyse und ein beeindruckender Score, Glückwunsch! Ich glaube, dass auch die Anzahl an Postings pro Tag relevant ist. Gerade Du lebst „Social-Media“ und postest Deine Erlebnisse fast 1 zu 1 und verdienst dazu ja auch Deine Brötchen in dem Business. In Deinem Fall passt der hohe Score also sehr gut.
Allerdings kann auch ich die Aussagekraft des Scores nur bedingt ernstnehmen. Nachdem ich mich testweise abmeldete und wieder anmeldete stürzte auch mein Kloutscore um 10 Punkte ab. Ich sehe Klout seither eher als nette Spielerei und empfehle Kunden den Wert nicht zu beachten.
Gefällt mirGefällt mir
Hat dies auf eMarketing 2.05 rebloggt und kommentierte:
Das interessanteste an diesem Post ist der Hinweis, dass der Score durch Manipulation steigerbar ist. Das ist zwar auch nicht neu, aber hier mal offen ausgesprochen.
Gefällt mirGefällt mir
Hey, Klout gibt es noch?
Gefällt mirGefällt mir